Mit dem Kauf von CO2-Zertifikaten können Unternehmen ihre Emissionen kompensieren und Produkten das Prädikat „klimaneutral“ aufdrucken. Ob die Maßnahme tatsächlich das Klima schützt, ist jedoch umstritten. Am 15. August 2024 diskutieren Expert:innen in Hannover über das Für und Wider.
Hallo Ihr Lieben,
ich finde dieses Thema interessant und freue mich auf neue Aspekte, Informationen und natürlich auf Euch :-)
Der Eintritt ist ebenso wie die Platzwahl frei. Aus Erfahrung sind die Podiumsdiskussionen der Volkswagenstiftung im Xplanatorium sehr gut besucht, daher bitte ich um pünktliches Treffen eine halbe Stunde vor Beginn der Diskussion, also spätestens um 18.30 Uhr.
Liebe Grüsse
Silke
Info des Veranstalters:
Die Reduktion von CO2-Emissionen ist eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. CO2-Zertifikate sollen helfen, den Ausstoß zu senken bzw. zu kompensieren. Während es für die größten Sektoren, beispielsweise die Energiewirtschaft, staatlich verpflichtende Emissionshandelssysteme gibt, ist es in vielen anderen Bereichen den Unternehmen selbst überlassen, ob sie sich des Themas annehmen. Anfang 2023 deckte unter anderem die deutsche Wochenzeitung DIE ZEIT Missstände im freiwilligen Zertifikathandel auf. Über Jahre wurden größtenteils wertlose Papiere verkauft. Firmen wie Gucci oder Rossmann zogen nach der Enthüllung die Bezeichnung "klimaneutral" für ihre Produkte zurück. Seitdem steckt der privatwirtschaftliche Zertifikathandel in einer tiefen Vertrauenskrise. Denn auch schon vorher wurde dessen Effektivität kritisiert: Kompensation verringere den Anreiz zur Emissionsreduktion und biete den Unternehmen vielfältige Möglichkeiten für Greenwashing.
Stehen wir am Ende des freiwilligen Zertifikathandels? Wie müsste er künftig gestaltet sein, um seinem eigentlichen Zweck, dem Schutz des Klimas, zu dienen? Und: Welche Rolle können andere Werkzeuge, etwa die gesetzliche Limitierung von Emissionswerten oder CO2-Steuern, spielen?
Podiumsdiskussion mit
Dr. Vicki Duscha, Geschäftsfeld Klimapolitik, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Tin Fischer, freier Journalist / u.a. für DIE ZEIT
Dr. Dirk Gratzel, Geschäftsführer, Greenzero
Prof. Dr. Jens Hesselbach, Lehrstuhlinhaber „Umweltgerechte Produkte und Prozesse“, Universität Kassel
Moderation: Martin Mair, Deutschlandfunk Kultur